Nordfriedhof

Ein Friedhof der Stadt Recklinghausen

Der Nordfriedhof wurde am 25. Mai 1907 eingeweiht und 1923 von der Stadt übernommen. Zu diesem Zeitpunkt war der südliche Teil bereits belegt. Die Kapazitäten des nördlichen Teils waren 1953 weitestgehend erschöpft, so dass eine Erweiterung notwendig wurde. Ebenfalls Anfang der 50er Jahre wurde die Friedhofshalle mit ihren Nebengebäuden errichtet. Im Rahmen umfangreicher Renovierungsarbeiten wurden 6 moderne Abschiedsräume eingerichtet. 

Durch mehrfache Erweiterungen hat der Friedhof heute eine Größe von 16,51 Hektar und ist damit der größte Friedhof der Stadt. Hier findet man die Grabstätten von vielen Bürgerinnen und Bürgern, deren Namen eng mit der Geschichte der Stadt Recklinghausen verbunden sind (unter anderem wurde hier 1966 Otto Burrmeister, der Mitbegründer der Ruhrfestspiele, beigesetzt).

Anschrift / Ansprechpartner

Anschrift


Nordfriedhof
Franz-Bracht Str. 159
45657 Recklinghausen

 

Ansprechpartner


Herr Farin
Tel.: 02361 50-2959

(Termin nach vorheriger Vereinbarung)

 

Busverbindung


Linie 214 Haltestelle: Nordfriedhof

 

Räumlichkeiten/Barrierefreiheit

räumlichkeiten


Kapelle für bis zu 120 Trauergäste 
(84 Sitzplätze)

Abschiedsräume

Öffentliche Toiletten

Behindertentoilette

 

barrierefreiheit


Zugang Trauerhalle: barrierefrei
Zugang Abschiedsräume: barrierefrei
Zugang öffentliche Toiletten: zwei Stufen
Zugang Behindertentoilette: barrierefrei
Zugang und Wege auf dem Friedhof: barrierefrei

 

service


Rollstühle können nach telefonischer Vereinbarung
ausgeliehen werden.

 

Grabarten

individuell gepflegte gräber


  • Reihengrab
  • Urnenreihengrab
  • Wahlgrab (ein- und mehrstellig)
  • Urnenwahlgrab

 

pflegefreie gräber


  • Baumwahlgrab (für Urnen und Särge)
  • Baumreihengrab (für Urnen)
  • Kolumbarium (Urnenwandkammer)
  • Rasengrab mit Namensstein für Sarg- oder Urnenbeisetzungen
  • Rasengrab mit zentralem Denkmal für Sarg- oder Urnenbeisetzungen
  • Anonymes Urnengrab
  • Grabstätten für Tot- und Fehlgeburten

 

besondere grabanlagen


  • Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft
  • Grabstätten für Priester und Ordensschwestern
  • Grabstätten verunglückter Bergleute

 

Hier können Sie den Friedhofsplan Nordfriedhof als PDF-Dokument herunterladen