Verwaltung
Montag bis Mittwoch und Freitag |
8:00 - 13:00 |
Donnerstag |
8:00 - 18:00 |
Fahrtzeiten der Müllabfuhr:
Montag bis Freitag |
6:00 - 16:30 |
|
|
Wertstoffhof
Öffnungszeiten |
Montag bis Samstag |
7:00 - 17:00 |
|
|
|
|
Kein Plastik in der Biotonne – KSR beraten auf dem Wochenmarkt |
Aktuelles
|

Die Verunreinigung des Bioabfalls mit Plastik und anderem Restmüll gefährdet die Herstellung von Biokompost und ist ein Problem für die Umwelt. Zur Reduktion führen mehr als 50 Abfallwirtschaftsbetriebe in ganz Deutschland vom 18. bis zum 29. September eine gemeinsame Kontrollaktion durch. Begleitet wird die Aktion durch ein umfassendes Kommunikationskonzept. Das Motto: Bioabfall ist wichtig fürs Klima.
|
Weiterlesen...
|
2. Kompostausgabe 2023: KSR verschenken Kompost und sagen Danke |
Aktuelles
|
20418 Biotonnen stehen zurzeit im Stadtgebiet Recklinghausen. Rund 8.500 Tonnen Bioabfall werden jährlich von den Kommunalen Servicebetrieben Recklinghausen (KSR) in die Recyclinganlagen der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland gefahren. Dort entsteht der Qualitätskompost, der als Danke für das Sammeln der Bioabfälle in Biotonnen von den KSR am Samstag, 30. September, von 14 bis 17 Uhr zum zweiten Mal in diesem Jahr an die Bürger*innen der Stadt Recklinghausen verschenkt wird.
|
Weiterlesen...
|
KSR bieten zwei Infoveranstaltungen zum Thema Honigbienen an |
Aktuelles
|

Die Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) haben sich das Thema Nachhaltigkeit auf die Agenda geschrieben. Imkermeister Jens Keinhörster, der seit Jahren eine naturnahe Imkerei in Recklinghausen hat, wird am Montag, 25. September, um 18 Uhr und am Montag, 2. Oktober, um 11 Uhr auf dem Betriebsgelände der KSR am Beckbruchweg 33 über das spannende Leben und Arbeiten der Honigbienen berichten. Auch einen Blick in die Bienenstöcke wird es geben.
|
Weiterlesen...
|
Kreis Recklinghausen beteiligt sich an bundesweiter Tonnenkontrolle |
Aktuelles
|

Plastikverpackungen und Plastiktüten gehören nicht in die Biotonne. Um die Bevölkerung besser auf das Thema aufmerksam machen zu können und die Qualität der Bioabfälle zu verbessern, ...
... beteiligen sich der Kreis Recklinghausen und seine Städte seit dem vergangenen Jahr an der Umweltkampagne #wirfuerbio.
Für den Zeitraum vom 18. bis 29. September hat die Kampagne nun zu Kontrollen der Biotonnen aufgerufen. Bundesweit könnten in diesem Zeitraum rund zwei Millionen Behälter kontrolliert werden. Auch im Kreis Recklinghausen wird die Tonnenkontrolle durchgeführt, um die Bürger*innen noch weiter für das Thema zu sensibilisieren und die Störstoffquote weiter zu senken.
|
Weiterlesen...
|
Für blühende Wiesen: Aktion „Kostenfreies Saatgut“ startet wieder |
Aktuelles
|
Blühende Wiesen und Wegesränder mit einem reichhaltigen Nahrungsangebot für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten – das soll auch in diesem Jahr möglich werden.
Um dem Artenrückgang entgegenzuwirken, möchte die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen auch in diesem Herbst wieder mit der Aktion „Kostenfreies Saatgut“ zusätzliche Nahrungsangebote für Insekten schaffen.
Die Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) sind auch bei dieser Auflage der Aktion mit dabei. Bürger*innen können sich bis Mitte Oktober das Saatgut am KSR-Verwaltungsgebäude, Beckbruchweg 33, abholen.
Angeboten werden zwei verschiedene Mischungen, eine Blumenwiesen- und eine Saum-Mischung. Die Blumenwiesen-Mischung ist für größere Flächen gedacht. Sie besteht zur einen Hälfte aus 35 verschiedenen Blütenpflanzen, zur anderen Hälfte aus zwölf unterschiedlichen Gräsern.
|
Weiterlesen...
|
Tag der Honigbiene: KSR ernten ersten eigenen Honig |
Aktuelles
|

Seit Mitte Juni dieses Jahres schwärmen vier junge Bienenvölker mit etwa 70.000 Bienen pro Volk für die Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) am Beckbruchweg 33. Zum Tag der Honigbiene am Freitag, 18. August, geben die KSR ein erstes Fazit. |
Weiterlesen...
|
Wohin mit den Batterien? KSR informieren |
Aktuelles
|

Egal, ob in Kinderspielzeug, Fernbedienungen oder Taschenlampen – Batterien sind aus keinem Haushalt wegzudenken. Doch wohin mit den kleinen Energiespeichern, wenn sie leer sind? Die Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) haben die Antwort.
Jährlich werden allein in Deutschland 1,5 Milliarden Batterien verkauft, aber nur knapp die Hälfte wird laut Umweltbundesamt nach Benutzung richtig entsorgt. Der Rest bleibt entweder im Haushalt liegen oder landet unsachgemäß im Müll.
|
Weiterlesen...
|
Stadt Recklinghausen schreibt Ausbildungs- und Studienplätze für 2024 aus |
Aktuelles
|

Der Schulabschluss ist sicher, aber wie geht es jetzt weiter? Die Stadt Recklinghausen bietet für das kommende Jahr wieder Ausbildungs- und duale Studienplätze an.
Folgende Ausbildungen und duale Studiengänge sind ab sofort für das Jahr 2024 ausgeschrieben:
|
Weiterlesen...
|
Vier Bienenvölker schwärmen für die KSR |
Aktuelles
|
In den Monaten Mai und Juni ist Schwarmzeit bei Bienen. Vier Bienenvölker mit etwa 70.000 Bienen pro Volk schwärmen jetzt auch für die Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR). Diese Schwärmerei hat neben dem köstlichen Honig auch einen wichtigen Hintergrund, denn Bienen erfüllen einen entscheidenden Auftrag für das Ökosystem und somit für den Menschen.
Dabei ist vielen die Bedeutung der Biene nicht wirklich bekannt. Schon Albert Einstein sagte“ Wenn Bienen einmal von der Erde verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Biene mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanze mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.“
|
Weiterlesen...
|
Was ist Littering? KSR-Film klärt auf |
Aktuelles
|
Wer kennt es nicht? Zigarettenkippen, Take-Away-Artikel sowie andere Abfälle landen oftmals achtlos in Grünanlagen. Dafür gibt es einen Begriff: Littering. Um Kinder, aber auch Erwachsene für das Thema zu sensibilisieren und alternative Wege zur Vermeidung aufzuzeigen, gibt es einen neuen Erklärfilm der Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR).
Bürgermeister Christoph Tesche stellte diesen nun gemeinsam mit KSR-Betriebsleiter Roland Wrobel vor.
|
Weiterlesen...
|
Mehrwegangebot ist seit Januar 2023 für Gastronom*innen Pflicht |
Aktuelles
|
Seit dem 1. Januar 2023 sind Caterer, Lieferdienste und Restaurants durch die Änderung des Verpackungs-Gesetzes (VerpackG2) verpflichtet, auch Mehrwegbehälter als Alternative zu Einwegbehältern für Essen und Getränke zum Mitnehmen und Bestellen anzubieten.
Eine Ausnahme gibt es für kleine Betriebe – wie etwa Imbissbuden – mit maximal fünf Beschäftigten und maximal 80 Quadratmetern Verkaufsfläche. Alternativ sollen kleine Betriebe ihrer Kundschaft anbieten, Speisen und Getränke auch in mitgebrachten Behältern abzufüllen. Auf diese Möglichkeit soll deutlich im Verkaufsraum hingewiesen werden. |
Weiterlesen...
|
|
|
Standortservice PLUS
Mit diesem Angebot erfüllen die KSR
die Leistungs- und Qualitätsstandards
der Kommunalen Dachmarke für die
Wohnungswirtschaft.
mehr Informationen
Pressestimmen