Friedhof Halterner Straße
Ein Friedhof der Stadt Recklinghausen
Der Friedhof an der Halterner Straße wurde am 04. November 1903 eröffnet, nachdem der Platz für Begräbnismöglichkeiten der protestantischen Bevölkerung auf dem ersten evangelischen Friedhof an der Hohenzollernstraße (existiert heute als solcher nicht mehr) knapp wurde. Am 23. November 1914 wurde die Friedhofkapelle eingeweiht. Von 1923 bis 1924 erfolgte schon einmal eine vorübergehende Übernahme durch die Stadt Recklinghausen. Die letzte Erweiterung des Friedhofes auf eine Gesamtgröße von 2,73 Hektar erfolgte 1935.
1956 wurde die Kapelle vergrößert. Im Jahr 1964 erfolgte die endgültige Übergabe an die Stadt. Da Erweiterungsmöglichkeiten nicht bestanden, wurden mit der Übernahme keine neuen Nutzungsrechte mehr vergeben. Beerdigungen sind nur noch auf freien Stellen bereits vergebener Grabstellen möglich. Mit der Abnahme der Beisetzungen und dem Ablauf der bestehenden gesetzlichen Ruhefristen hat sich der Charakter des Friedhofes in den letzten Jahrzehnten immer mehr von der Begräbnisstätte zur Parkanlage gewandelt.

Anschrift / Ansprechpartner
anschrift
Friedhof Halterner Str.
45657 Recklinghausen
Ansprechpartner
Herr Farin
Tel.: 02361 50-2959
(Termin nach vorheriger Vereinbarung)
busverbindung
Linien 222 / 238 Haltestelle: An der Lehmkuhle
Räumlichkeiten / Barrierefreiheit
Räumlichkeiten
Für Trauerfeiern können die Trauerhallen auf den
anderen städtischen Friedhöfen genutzt werden.
barrierefreiheit
Zugang von der Otto-Burrmeister-Allee ist nur über
eine Treppe (sieben Stufen) möglich.
Ansonsten sind alle Zugänge und Wege auf dem
Friedhof barrierefrei.
Grabarten
Auf diesem Friedhof sind nur noch Beisetzungen in freie Stellen vorhandener Wahlgräber möglich.
Besondere grabanlagen
- Gräber der Opfer von Krieg und
Gewaltherrschaft
Hier können Sie den Friedhofsplan Friedhof Halterner Straße als PDF-Dokument herunterladen