Datenschutzerklärung der KSR
Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu dem Internetauftritt der KSR gefunden haben.
Unter dem Link: DSGVO finden Sie „Allgemeine Informationen zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)“ der Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen – KSR –. Auf Wunsch übersenden wir Ihnen ein gedrucktes Exemplar.
Weitere Informationen zum Datenschutz der Stadt Recklinghausen unter:
Link Impressum
Link Datenschutz
Neben zahlreichen Informationen stellen wir Ihnen auch umfangreiche Dienstleistungsangebote auf Antrag zur Verfügung.
Als Kommune sind wir besonders verpflichtet, die gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz einzuhalten. Sollte eine Datenverarbeitung nicht durch uns erfolgen und ein anderer Informationstechnischer Dienstleister dies für uns übernehmen, wird er zur Einhaltung konkreter Verhaltensweisen und technischer Voraussetzungen verpflichtet. Durch die besondere vertragliche Verpflichtung und deren ständige Überprüfung sorgen wir dafür, dass auch von Auftragsverarbeitern die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden.
Auf dieser Seite informieren wir warum, wann, welche Daten, zu welchen Zwecken bei einem Besuch unserer Internetseite erfasst werden und welche Rechte Sie gegenüber uns haben.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für diese Website ist:
Kommunale Servicebetriebe Recklinghausen –
ein Unternehmen der Stadt Recklinghausen
Beckbruchweg 33
45659 Recklinghausen
Telefon: 02361 – 502851
Telefax: 02361 – 502852
E-Mail: info(at)zbh-ksr.de
Datenschutzbeauftragte
Zuständig für die Sicherstellung des Datenschutzes ist:
Stadt Recklinghausen
Datenschutzbeauftragte
Rathausplatz 3/4
45657 Recklinghausen
Telefon: +49-(0)2361-50-1578
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden.
Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen oder die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).
Einwilligung
Wenn die Erhebung von personenbezogenen Daten eine Einwilligung der Betroffenen erfordert, muss diese schriftlich (bzw. Textform) und in verständlicher Sprache abgefasst worden sein. Mindestens der Zweck der Datenerhebung muss dort angegeben werden.
Für Kinder und Jugendliche, die das sechzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, bedarf es der Einwilligung durch den Träger der elterlichen Verantwortung oder die Inhaber der gesetzlichen Personensorge.
Zweckbindung
Von gesetzlich geregelten Ausnahmen abgesehen, werden Ihre Daten grundsätzlich nur zu dem Zweck verwendet, zu dem sie erhoben wurden.
Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber der verantwortlichen Stelle grundsätzlich die nachfolgend aufgelisteten Rechte, soweit diese nicht durch Gesetz beschränkt werden:
- Information über die Datenerhebung und Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 13 - 15 DS-GVO bzw. 11 DSG NRW)
- Datenberichtigung, sofern Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein sollten (Art. 16 DS-GVO bzw. § 50 DSG NRW)
- Löschung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten, sofern eine der Voraussetzungen von Art. 17 DS-GVO bzw. § 50 DSG NRW zutrifft.
Das Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht ergänzend zu den in Art. 17 Abs. 3 DS- GVO genannten Ausnahmen nicht, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich ist. In diesen Fällen tritt an die Stelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DS-GVO. - Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO bzw. 50 DSG NRW) der Sie betreffenden Daten, sofern die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen der betroffenen Person benötigt werden oder bei einem Widerspruch noch nicht feststeht, ob die Interessen der Behörde gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
- Widerruf der Einwilligung, sofern die Datenerhebung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt ist (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO bzw. § 38 Abs. 3 DSG NRW)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit unsere berechtigten Interessen oder die berechtigten Interessen Dritter nicht überwiegen (Art. 21 Abs. 1 i.V.m. Art. 6 Abs. 1 c und f DS-GVO)
- Benachrichtigung bei Verletzungen des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten (Art 66 Abs. 1 DS- GVO bzw. 48 DSG NRW)
- Datenportabilität soweit ein Anspruch auf Datenmitnahme von selbst bereitgestellten Daten besteht (Art. 20 DS-GVO)
Sie haben nach Artikel 77 DS-GVO bzw. 61 DSG NRW außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Hausanschrift: Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
Telefon 0211/38424-0
Fax 0211/38424-10
E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de
Internet: www.ldi.nrw.de
Hosting-Anbieter
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
All-Inkl
Anbieter ist die ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (nachfolgend All-Inkl). Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von All-Inkl: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.
Die Verwendung von All-Inkl erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website.
Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
Datenverarbeitung und -speicherung
Personenbezogene Daten dürfen nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet werden. Sie dürfen nur so lange gespeichert werden, wie es zur Erfüllung der Aufgabe zwingend notwendig ist oder die Löschung der Daten wegen gesetzlicher Sperrfristen oder der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme nicht erfolgen kann. Danach werden die Daten unverzüglich gelöscht.
Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen, um eine bestimmte Dienstleistung zu erhalten, wird von Ihnen folgendes gespeichert:
- Vorname,
- Nachname,
- Geschlecht,
- Firmenadresse,
- E-Mail, Adresse, Telefonnummer.
Eine Speicherung erfolgt, bis Ihre Angelegenheit erledigt ist und eine Rechtsgrundlage der Löschung nicht entgegensteht.
Bei Verwendung eines Kontaktformulars über unsere Website erfolgt eine gesicherte und verschlüsselte Übertragung Ihres Anliegens über das Internet. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Telefonische Kontaktaufnahme
Um Ihnen auch weiterhin die Möglichkeit zu geben über das Telefon ein Anliegen vorzutragen und abzuwickeln, werden personenbezogene Daten in unserer Telefonanlage in Abhängigkeit von der Art des Anliegens und den von Ihnen gemachten Angaben vorübergehend zwischengespeichert. Die Speicherung erfolgt nur bis sie zur Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich ist. Sonst erfolgt eine Speicherung nur um Störungen oder Fehler an unserer Telekommunikationsanlage zu erkennen, einzugrenzen oder zu beseitigen.
E-Mail-Sicherheit
Unverschlüsselte E-Mails können auf ihrem Weg durch das Internet von Dritten abgefangen und gelesen oder verändert werden. Dies gilt auch für E-Mail-Anhänge. Vertrauliche Daten sollten daher niemals mittels unverschlüsselter E-Mail übersendet werden.
De-Mail
Damit Sie die Stadt Recklinghausen sicher und vertraulich erreichen können, wurde die De-Mail unter der nachfolgenden zentralen Eingangsadresse eingerichtet:
de-mail(at)recklinghausen.de-mail.de.
De-Mails sind auf dem Transportweg verschlüsselt und werden verschlüsselt abgelegt. Ein Mitlesen oder Verändern einer De-Mail ist nicht möglich.
Neben der Standard-Transportverschlüsselung können De-Mails optional auch Ende-zu-Ende-verschlüsselt werden.
Nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.
Die De-Mail bietet eine gesetzlich abgesicherte Zustellung: Versand, Empfang und Inhalte von De-Mails können rechtswirksam nachgewiesen werden.
Damit Sie die Stadt Recklinghausen sicher und vertraulich erreichen können, wurde die De-Mail unter der nachfolgenden zentralen Eingangsadresse eingerichtet:
de-mail(at)recklinghausen.de-mail.de.
Datenerfassung beim Aufruf unserer Webseite/Internetprotokoll
Für alle Zugriffe gilt:
Es werden
- Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufes
- Daten des Gerätes
- die vollständige IP-Adresse des Nutzers,
- der verwendete Webbrowser und das eingesetzte Betriebssystem
- Hard- oder Softwareeinstellungen
erfasst.
Um unsere Server vor Angriffen zu schützen, werden diese Informationen beim Aufbau einer Verbindung mit unserer Internetseite über das Protokoll übermittelt und in anonymisierter Form zusammengefasst. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist somit nicht möglich.
Um zu ermitteln, ob das Internetangebot den Nutzerwünschen entspricht, werden aggregierte statistische Auswertungen über das Nutzerverhalten erstellt. Ein Rückschluss auf eine einzelne Person ist nicht möglich.
Datenerhebung, um ein störfreies Netz-/Webangebot zu ermöglichen
Wenn der Besuch Ihres Rechners, die Übersendung einer E-Mail oder eine von Ihnen übersandte Datei auf unserer Internetseite oder unseren Servern oder den Servern unserer Dienstleistungsanbieter zu Problemen führt, erfassen wir folgende Daten von Ihnen:
- Art der ausgelösten Schwierigkeit (Warnung oder Fehler),
- Vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners,
- Fehlermeldung ausgelöst durch die aufgerufene Seite/heruntergeladene Ressource.
Ein Rückschluss auf einzelne Personen wäre anhand dieser Daten nur möglich aufgrund einer gesetzlich begründeten Anfrage an den Provider oder, wenn wir ein registriertes Benutzerkonto von Ihnen hätten.
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung und unserem Cookie-Banner entnehmen.
Auf dieser Seite werden vier Kategorien von Cookies gesetzt:
Erforderliche Cookies: Sie machen eine Webseite erst nutzbar, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und können daher nicht deaktiviert werden.
Externe Medien: Cookies und vergleichbare Technologien, die zum Einbetten von externen Medien wie Videos oder Bildern verwendet werden. Hierfür holen wir Ihre Einwilligung ein.
Cookie-Banner
Damit wir die Anforderungen der DS-GVO und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) erfüllt, benutzen wir einen Cookie-Banner mit mehreren Schichten. Bei diesem Banner handelt es sich um einen auf unserem Webserver gehostete Version, die eine Übermittlung ohne Ihre vorherige Einwilligung an andere Stellen oder in unsichere Drittstaaten nicht gestattet. Die Einwilligung und der Widerruf für technisch nicht zwingend erforderliche Cookies werden entsprechend den Anforderungen der DS-GVO protokolliert, damit wir unseren Dokumentationspflichten nachkommen können. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie unten links auf das „Cookie-Symbol“ klicken. Dadurch können Sie auch erteilte Einwilligungen widerrufen.
OpenStreetMap
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM).
Wir binden das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation hergestellt. Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Wir holen eine entsprechende Einwilligung ein. Somit erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Google Translate
Um unseren Website-Besucherinnen und -Besuchern die Nutzung unserer Inhalte in verschiedenen Sprachen zu ermöglichen, bieten wir eine Übersetzungsfunktion mithilfe des Dienstes Google Translate an, bereitgestellt von Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist Google Translate standardmäßig deaktiviert. Erst wenn Sie aktiv den Schalter „Google Übersetzer“ betätigen, wird die Funktion aktiviert und es erfolgt eine Datenübertragung an Google. Dabei können unter anderem Ihre IP-Adresse sowie die URL der aufgerufenen Seite an Google übermittelt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google erhobenen Daten sowie deren Weiterverarbeitung und Speicherdauer haben. Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Es handelt sich bei dem Cookie, der hierbei gesetzt wird jedoch um einen Session-Cookie, d.h. er wird nur für die Dauer der Sitzung gespeichert.
Die Nutzung von Google Translate erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Wir holen eine entsprechende Einwilligung ein. Somit erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten innerhalb des Google-Konzerns in die USA übermittelt werden. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/controllerterms/. Das Unternehmen verfügt außerdem über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in dem nachfolgend aufgeführten Datenschutzhinweis.
https://business.safety.google/privacy/
https://policies.google.com/privacy
Wir möchten darauf hinweisen, dass die computergenerierte Übersetzung manchmal nur näherungsweise mit dem Textoriginal übereinstimmt.
Eye-Able®
Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able® verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen. Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slowenien). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster BunnyWay abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
https://eye-able.com/datenschutz-eye-able/
https://bunny.net/privacy
Videokonferenzsystem
Um Mitarbeiter*innen, Bürger*innen und sonstigen Kontakt- und Geschäftspartnern eine wirtschaftlich attraktive und umweltschonende Möglichkeit zu einem digitalen Austausch miteinander zu geben und auch in Ausnahmesituationen weiter arbeitsfähig zu bleiben, setzen wir das Videokonferenzsystem Jitsi ein.
Hierbei handelt es sich um eine in eigener Verantwortung betriebene Software-Lösung bei einem unserer Rechenzentren. Je nach Angabe der Teilnehmer fallen personenbezogene Daten wie z.B. Konferenz-ID, Bild, Ton, Adress- und Kontaktdaten an.
Mit Jitsi Meet können Online-Meetings, Videokonferenzen und Chats mit kleinen Gruppen durchgeführt werden. Eine Datenübermittlung an Dritte findet nicht statt.
Verarbeitung von Bewerberdaten
Im Rahmen aktueller Stellenausschreibungen besteht für Sie die Möglichkeit, sich auf ein Stellenangebot zu bewerben. Zur Abwicklung des gesamten Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten gespeichert.
Mit der Eingabe der Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass vorübergehend erforderliche Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert werden.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online auf unserem Stellenportal INTERAMT (sofern nicht anders angegeben). Hier finden Sie weitere Informationen zur Online-Bewerbung mit INTERAMT.
Aufnahme in den Bewerber-Pool
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.
Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.
Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.
Videoüberwachung
Die Stadt Recklinghausen erhebt, verarbeitet, speichert und archiviert eine Vielzahl von Daten. Hierbei handelt es sich auch um Daten, die besonders sensibel sind und damit eines besonderen Schutzes bedürfen. Leider führt dies zunehmend auch dazu, dass sie auch ein mögliches Ziel von Angriffen auf die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten ist. Besonders sensible oder vertrauliche Daten müssen mit angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen geschützt werden. Eine anerkannt wirkungsvolle Maßnahme ist die Gebäudeüberwachung und die Zutrittsbeschränkung in besonders sensitiven oder auch schwer einsehbaren Bereichen. Gebäude oder sensible Bereiche dürfen von Unbefugten weder unbemerkt betreten werden, noch dürfen bestimmte Bereiche der Öffentlichkeit zugänglich sein.
Die Liegenschaften der Stadt Recklinghausen und angemietete Liegenschaften (Rathaus, Stadthaus A, C, E, Rathausplatz 3-4, 45657 Recklinghausen und F, Kaiserwall 21 sowie das Technische Rathaus, Westring 51, 45659 Recklinghausen) werden zur Wahrung des Hausrechts sowie im Rahmen des Gebäude- und Mitarbeiterschutzes im Außenraum mit einer Videoklingelanlage überwacht oder eine Videoklingelanlage ist in Planung.
Ergänzend hierzu erfolgt eine Videobeobachtung im Vorraum des Rathausfahrstuhls und im Zugangsbereich der IT- Abteilung. Alle Bereiche innerhalb und außerhalb der Liegenschaften, die videoüberwacht bzw.- beobachtet werden, sind entsprechend der Empfehlungen der Landesbeauftragten für Datenschutz durch Piktogramme und Hinweise auf die verantwortliche Stelle und den entsprechenden Telefonnummern zur Kontaktaufnahme gekennzeichnet.
Eine Datenspeicherung findet nicht statt. Eine Personenbeziehbarkeit ist nicht auszuschließen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DS-GVO in Verbindung mit § 4 BDSG oder § 20 DSG-NRW.