Resümee Blühstreifenaktion 2020 |
Die im Frühjahr 2020 gestartete Bürgermeisterinitiative zur Anlage von Blühstreifen wird auch im nächsten Jahr durch die Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen begleitet. Von den rund 40 im gesamten Stadtgebiet verteilten Einzelflächen, mit einer Gesamtgröße von mehr als 40.000 m², mussten leider auch einige Flächen vorerst wieder aufgegeben werden. Der Grund dafür schlummerte über etliche Jahre im Boden. Pflanzen wie Melde, Beifuß oder Ackerkratzdistel treten bei bewirtschafteten Böden kaum in Erscheinung, da durch Herbizideinsatz (im Bereich der Landwirtschaft) oder stetiges einkürzen der Vegetationsdecke der Wuchs verhindert/gehemmt wurde. Lässt man solchen Wildkräutern freien Lauf, wachsen diese in kürzester Zeit heran und verdrängen durch ihren dominanten Wuchs andere Pflanzengesellschaften. Dieses Phänomen konnte man auf einigen Flächen beobachten, auf denen eigentlich regionale Blütenpflanzen gedeihen sollten. Für das kommende Jahr sollen diese Flächen mit einer kräftiger wachsenden Saatgutmischung bestückt werden. Im Ganzen war die Blühstreifenaktion, sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch bei den Insekten, ein voller Erfolg.
Einige Anschauungsbeispiele wurden in Bild festgehalten:
Wolfgang-Borchert-Gesamtschule
Parkanlage Ulrichstraße, hier dominiert die Meldee
Suderwicher Alm
Anne-Frank-Grundschule
Hansering
natürliche Vegetation in Stuckenbusch
|
Tausch- und Verschenkmarkt